Max-Planck-Gründungspreis des Stifterverbandes wird an Batene verliehen

Der Stifterverband zeichnet das Start-up für eine Technik aus, die Batterien deutlich leistungsfähiger und kostengünstiger macht. Verliehen wurde der mit 30.000 Euro dotierte Preis zum Auftakt der 75. Max-Planck-Jahresversammlung. mehr

„Nur mit internationaler Kooperation kommen wir weiter“

Mehr verhandeln oder mehr umsetzen? Wege aus der Klimakrise diskutieren Anne Peters und Axel Ockenfels im Doppelinterview. Bei der Max-Planck-Festversammlung am Abend des 12. Juni debattieren die Völkerrechtlerin und der Volkswirt dazu auch auf dem Podium mit weiteren hochrangigen Gästen. mehr

Aktuelles  

„Es ist irreal, aber man kann nicht aufgeben“
Andriy Styervoyedov spricht darüber, wie ein neuer deutsch-ukrainischer Exzellenzkern zum Wiederaufbau der ukrainischen Forschung beitragen soll 
Die Triebkräfte der biologischen Vielfalt verstehen
Erstes Max-Planck-Zentrum in Afrika wird untersuchen, wie Interaktionen zwischen Arten zur Koevolution führen und die biologische Vielfalt beeinflussen
 
Dimitri Spieker
Warum wir keine Vertragsreform zum Schutz europäischer Werte brauchen. Ein Meinungsbeitrag von Dimitri Spieker vom Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg

Multimedia


Anne Peters

Was kann das Völkerrecht?

Was genau steckt hinter dem Völkerrecht und was passiert, wenn ein Land dagegen verstößt? Das weiß Anne Peters, die Direktorin am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg ist
Wie zerbrechlich ist unsere Demokratie?

Wie zerbrechlich ist unsere Demokratie?

Patrick Cramer und Dimitri Spieker gehen in dieser Talkrunde genau dieser Frage nach. Ein Blick nach Polen zeigt, wie bestimmte politische Maßnahmen den Rechtsstaat gefährden konnten und welche Herausforderungen die Wiederherstellung einer unabhängigen Justiz mit sich bringt
Nobelpreisträger Ferenc Krausz im Gespräch mit Harald Lesch

Nobelpreisträger Ferenc Krausz im Gespräch mit Harald Lesch

Video 22. April 2024
In diesem Video unterhalten sich Ferenc Krausz (Nobelpreis für Physik 2023) und Harald Lesch über die Attosekundenphysik und über ihre möglichen Anwendungsmöglichkeiten in der Medizin.
Woran die Klimapolitik scheitert

Woran die Klimapolitik scheitert

Podcast 22. April 2024
Jens Beckert analysiert in seinem Buch „Verkaufte Zukunft“, warum der Kampf gegen die Klimakrise an den Prioritäten von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zu scheitern droht
Wird die Gesellschaft unfreier?

Wird die Gesellschaft unfreier?

Wie frei ist die Kunstszene in Osteuropa? Macht Social Media uns unfrei? Welche Demonstrationen dürfen stattfinden und was darf auf diesen noch gesagt werden? Das beantworten Forschende der Max-Planck-Gesellschaft.
Können Affen witzig sein?

Können Affen witzig sein?

Witze und Humor gehören zum Leben. Aber können nur wir Menschen humorvoll sein? Die Antwort darauf gibt es in diesem Video 
Die Kartierung eines dichten Netzwerks im menschlichen Kortex zeigt ein großes Interneuron-zu-Interneuron-Netzwerk, das in der Maus fast nicht vorhanden ist.

Netzwerke im Gehirn

Podcast 28. Februar 2024
Welche Nervenzellen im Gehirn kommunizieren miteinander — und warum? Um das zu verstehen, kartografiert Moritz Helmstaedter das Gehirn
Existiert ein schwarzes Loch in der Sonne?

Existiert ein schwarzes Loch in der Sonne?

In einem Gedankenexperiment haben Forschende untersucht, wie es wäre, wenn die Sonne ein winziges schwarzes Loch in ihrem Zentrum hätte

Themen-Specials

Klimawandel
Neben Klimaprognosen rücken die Folgen des Klimawandels immer mehr in den Forschungsfokus von Max-Planck-Instituten
Das Gehirn
Das menschliche Gehirn ist das komplizierteste Organ, das die Natur je hervorgebracht hat: 100 Milliarden Nervenzellen und ein Vielfaches an Kontaktpunkten verleihen ihm Fähigkeiten, an die kein Supercomputer heranreicht
Migration
Die Ursachen und Konsequenzen menschlicher Mobilität und deren Geschichte sind zentrale Themen für die Forschung an Max-Planck-Instituten

Karriere

Den Europäischen Forschungsraum stärken
Von Brain-Drain zu Brain-Gain: Die ersten drei Dioscuri-Zentren in Tschechien feierlich eröffnet
Ausschreibung für Partnergruppen 2024
Die Abgabefrist für die Einreichung von Nominierungsunterlagen endet am 30. September 2024

Stellenangebote

Werkstudent*in (m/w/d)

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin
12. Juni 2024

Studentische Hilfskraft (m/w/d) in der Verwaltung

Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin, Münster
11. Juni 2024

Personalsachbearbeiter*in (m/w/d) in Teilzeit

Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin, Münster
11. Juni 2024

Publikationen


75 Jahre Max Planck Gesellschaft
Techmax 34: Künstliche Intelligenz
Geomax 29: Europäische Umweltpoliti
Cover: Biomax 39: Chromosomen-Durcheinander in der Eizelle
Warum der Kinderwunsch unerfüllt bleibt
Jahresbericht 2022
Jahrbuch-Highlights der Max-Planck-Gesellschaft
Paktbericht für Forschung und Innovation 2022: Bericht zur Umsetzung
Evaluation - Die Verfahren der Max-Planck-Gesellschaft
Lise-Meitner-Exzellenzprogramm 2021
Talentbegleiter
MaxPlanckForschung 1/2024 - (Un)frei
MaxPlanckForschung 4/2023 - Unter Null

Aus den Instituten


MPI für Kognitions- und Neurowissenschaften
Metall in Zellen mehr
MPI für Kognitions- und Neurowissenschaften
Nervenfasern-Atlas für das Schimpansen-Gehirn mehr
MPI für marine Mikrobiologie
Mondmuscheln links und rechts des Isthmus von Panama mehr
MPI für Biologie Tübingen
Toolkit macht Proteindesign schneller und leichter zugänglich mehr
MPI für molekulare Pflanzenphysiologie
Elternstreit im Samenkorn mehr
MPI für Sonnensystemforschung
Sunrise III ist bereit für den Start mehr
MPI für Evolutionsbiologie
Altruismus als Erklärung für hohe Säuglingssterblichkeit? mehr
MPI für terrestrische Mikrobiologie
Schwimmende Bakterien prägen Gemeinschaft mehr
MPI für Kognitions- und Neurowissenschaften
Modell der Gefühle mehr
MPI für terrestrische Mikrobiologie
Zellteilung im Rekordtempo mehr
MPI für Sonnensystemforschung
Sunrise III: Erster Blick auf die Sonne mehr
MPI für evolutionäre Anthropologie
Mehr Pflanzen auf dem Speiseplan früher Jäger und Sammler mehr
MPI für evolutionäre Anthropologie
Entschlüsselung frühmittelalterlicher Sozialstrukturen mehr

Soziale Medien

Zur Redakteursansicht